Drake Bell <3♥♥♥
Aus Suchen,JETZT!!  
  Home
  Bollywood
  Drakey Pics/Videos
  Monrose
  Love
  willste musik hören?
  Lustisch/gruselisch
  ♠Pl@yer♥
  Punk&Style
  => Tötenköpfööö
  => Emo un viel mehr voll geilo
  => Schwarz&Weiß
  => Bildachen
  => Sonstiges
  => Avatare:punk&rock&emo
  => Die Ärzte
  Debbüü Rockt!!
  Wahre&falsche Freunde
  Sprüüüchööööööö
  Drake&Josh Picssss
  Anti Tokio Hotel
  Bitch
  Für allö die misch hassööö
  Die coolsten Schuhe
  Funny Face
  SMS-Sprüchööööö
  Mh...was soll ich denn da nehmen?
  interiew mit mia
  Drakes Kindheit
  Schähm dich Drake
  Drakes schönes Ausssehen
  Drake&Josh Pics
  Dance contest bei Drakey&Joshy
  I Love.....
  Drake Photos
  About Drakey
Die Ärzte

      DIE ÄRZTE !!!

Bändgeschichte

Es gibt nur einen Gott - BelaFarinRod!

Die Entstehung der die Ärzte ist unmittelbar auf die Begegnung von Jan Vetter und Dirk Felsenheimer Anfang der 80er zurückzuführen, zu Zeiten, wo die neue deutsche Welle aufkam und Deutschpunk schwer angesagt war. Das Aufeinandertreffen zweier Menschen, die eigentlich so verschieden sind, dass dabei nur ein geniales Produkt rauskommen kann. Nachdem sich die Beiden näher kennen lernen, stößt Jan dann mit 16 Jahren zu Dirks Band "Soilent Grün" als Gitarrist hinzu, diese löst sich wenig später nach ihrem Abschlusskonzert im berühmten Berliner "SO 36", der damaligen Punkhochburg, aber auf und Jan und Dirk beschließen eine eigene Band zu gründen. Da den beiden anscheinend nichts besseres einfällt als die ärzte als Bandnamen zu wählen, bleibt es auch bei dem subtilen Namen. Wenig später kommt noch der Bassist Hans Runge von den SUURBIERS, einer befreundeten Band, hinzu und das Trio ist nun komplett. Fortan nennen sie sich Farin Urlaub (Jan), Bela B. (Dirk) und Sahnie (Hans, weil, dass Gerücht gestreut wurde, dass er angeblich jederzeit Sahnebonbons in den Taschen hatte) und sind die Ärzte aus Berlin (aus Berlin).

Ihr erstes Konzert geben sie Ende 1982 in einem besetzten Haus (so heißt es). Es folgen kleinere Fernseh-, Festival- und Clubauftritte und schnell werden sie hoch gehandelt in der Berliner Underground-Szene. Ihre ersten Songs erscheinen auf dem Vielklang-Sampler "Ein Vollrausch in Stereo - 20 schäumende Stimmungshits" mit anderen Punkgefährten wie der DTJ (Deutschen Trinker-Jugend), den SUURBIERS oder den TANGO BRÜDERN (Kuddel, Campino und Wölli von den TOTEN HOSEN) und auf der eigenen EP "Zu schön, um wahr zu sein!". Außerdem gewinnen sie den Berliner Senatsrock-Wettbewerb. Vom gewonnenen Preisgeld nehmen sie ihre erste Mini-LP "Uns geht's prima" auf, die beachtliche Erfolge erzielt und ihnen sogar erste Artikel in der "Bravo" verschafft. Leider war die Platte, auf Wunsch der Plattenfirma sehr milde geraten. Schließlich werden Markus Linde sowie Fitz Braum, der auch die FANTA 4 entdeckte und förderte, von der CBS (jetzt Sony) auf sie aufmerksam und die CBS nimmt die junge, hungrige Band unter Vertrag - eine Sensation für damalige Verhältnisse und ein überaus glücklicher Zustand für die ärzte. Wenig später erscheint, nach einer Studioarbeit von nur 13 Tagen, ihre größtenteils selbst produzierte Debüt-LP "Debil" und der endgültige Durchbruch. Die Platte wurde mächtig abgefeiert (selbst der Musikexpress kürte sie zur "Platte des Monats") und nun waren die ärzte fast permanent in der "Bravo" und bekommen sogar die Gelegenheit (Bela hat schon seit den Anfangstagen in Filmen von Jörg Buttgereit mitgespielt) in einem Kinofilm sich selbst zu spielen, was die Band aufgrund von Geldmangel und des Reizes auch annahm. Der Streifen heißt "Richy Guitar" und handelt von einer aufstrebenden Berliner Band (Zufall, oder?). Heute sind die ärzte allerdings nicht so gut auf diesen Film zu sprechen, gilt er doch als eine Art Jugendsünde. So schlecht, wie er von der Band gemacht wird, ist er aber bei Leibe nicht. 1985 folgt das Nachfolge-Album "Im Schatten der Ärzte", das sich aber wie seine Singleauskopplungen ("Wegen Dir", "Du willst mich küssen") eher schlecht verkauft und später von Sony/Columbia auch auf die "Nice Price"-Liste gesetzt wird.

Allerdings treten nun auch vermehrt bandinterne öffentliche Probleme ans Tageslicht. Das Problem ist Sahnie. Er studiert zeitgleich neben der Band Wirtschaft an der Berliner FU und dies hat für ihn absolute Priorität, dem sich die restliche Band unterzuordnen hat. Außerdem steht für ihn zunehmend weniger der pure Spaß und die Musik im Mittelpunkt, sondern viel mehr das zu verdienende Geld und Groupies. So lässt er auch schon mal Gigs wegen seines Studiums oder gar Lustlosigkeit sausen. Bela kann ihn schon bald gar nicht mehr leiden und erst als er mit seinem Ausstieg droht, ist sich nun auch Farin bewusst, dass man Sahnie loswerden muss. Dies geschieht dann auch recht schnell (Sahnie kassierte noch eine Abfindung von 10.000 DM) und schon bald ist Sahnie Geschichte , was bei vielen Fans (vor allem weiblichen) natürlich Sorgen und Trauer auslöst.

die ärzte nehmen schon bald zusammen mit dem Ex-SPLIFFer Manne Praeker ihr viertes Album "Die Ärzte" auf, das deutlich härter und musikalisch ausgereifter klingt als seine Vorgänger-Alben. Allerdings steht die Platte nicht lange in den Läden, denn schon bald wird die BPjS (Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften) auf das Lied "Geschwisterliebe" aufmerksam, was für die BPjS einen Inzest-Verherrlichenden Song darstellt und somit wird das Album "Die Ärzte" indiziert und darf nicht mehr an Personen unter 18 Jahre verkauft werden und wenn, dann nur unterm Ladentisch und auf Anfrage. Die BPjS hat jetzt die ärzte erst recht ins Visier genommen uns so wird neben einigen Tourplakaten und Tickets (mit der Gwendoline als Motiv) auch das Album "Debil" wegen der Lieder "Claudia hat 'nen Schäferhund" und "Schlaflied" nachträglich zensiert und auf den Index gesetzt.
Die Folge dieser Zensierungen sind Auftrittsverbote, Maulkörbe vor der Presse und überhaupt ein ständiges Gefühl von Ausschluss und Boykottierung, denn viele Veranstalter und Plattenläden sind sich unsicher (es ist zu der Zeit tatsächlich eine Art Novum), wie man die ärzte nun zu behandeln hat oder wollten nicht Gefahr laufen straffällig zu werden. Es ist mühselig zu erwähnen, dass der Plattenverkauf in den Keller geht, der Live-Anziehung der Band tut dies aber keinen Abbruch. die ärzte waren eine der ersten bekannten Bands, die zensiert wurden und dieses eine Jahr wird von Farin heute noch als "die Hölle schlechthin" beschrieben.

Zudem befindet sich die Band zum ersten Mal in ihrer Geschichte nun in einem kreativen Loch. Für ein neues Album sind gerade mal 7 neue Stücke vorhanden (natürlich viel zu wenig) und man merkt ihnen schon an, dass die Indizierungen Spuren hinterlassen hatten. Mit der deutschen Coverversion des BANGLES-Hits "Walk Like An Egyptian" kann sich die Band wieder ein wenig rehabilitieren, denn "Gehn wie ein Ägypter" erzielt ordentliche Verkaufszahlen. Man einigt sich dann aber mit der CBS dann auf eine Art Best-of CD ("Ist das alles?") mit nur zwei neuen Songs, sowie eine Compilation mit anrüchigen Songs ("Ärzte Ab 18"). "Ärzte Ab 18" wird natürlich auch zensiert, wie man aus der Tracklist leicht schlussfolgern kann. Mit "Ist das alles?" kommt aber wieder ein Aufwind. Lieder wie "Gehn wie ein Ägypter", "Radio brennt" oder "2000 Mädchen" werden zu Charterfolgen. Auch in der DDR bringt man nun Platten heraus. die ärzte gelten also wieder als ein bisschen "political correct".
Einen neuen Bassisten hat man nun in "The Incredible
Hagen" (Hagen Liebing) mittlerweile auch längst gefunden. Hagen ist ein alter Freund von Bela, der Ende 1986 zur Band stößt und den Status eines Assistenz-Arztes erhält. Er wird von Farin und Bela heute noch als Glücksfall bezeichnet, denn sein ruhiges Gemüt war des Öfteren von Nöten, wenn Bela und Farin sich mal wieder in den Haaren hatten.

Allerdings reift 1987 in Farin die Idee die Band aufzulösen, da man Angst hat unkreativ zu werden und anderweitige musikalische Ziele verfolgen will und man das Gefühl hat alles erreicht zu haben. Bela verspürt Farin's Entschluss mit Genugtuung und somit ist das Ende der Band bereits beschlossene Sache. die ärzte gehen aber noch ins Studio um ihr nächstes und bis dato bestes Album "Das ist nicht die ganze Wahrheit" aufzunehmen und 1988 ausgedehnt auf Tour zu gehen. Die Platte und die Tourtickets verkaufen sich wie irre, natürlich unterstützt durch den Aspekt, dass die ärzte ihre bevorstehende Trennung verkündeten.
Mit "Westerland" landen sie einen ihrer größten Hits, der fast auf jedem Radiosender rauf- und runtergespielt wird. Die Ankündigung sorgt für ein riesiges Geschrei und Entsetzen bei den Fans. Es folgt die große Abschieds-Tournee und der letzte Gig im Westerländer Kursaal an dessen Ende das Dreifach Live-Album "Live - Nach uns die Sintflut" steht, was sofort nach Erscheinen auf Platz 1 der Alben-Charts klettert und somit erstes Nr. 1-Album von die ärzte wird. Mit "Bitte, bitte" erscheint 1989 nach der Trennung die letzte Single und im Videoclip bekommen die ärzte tatkräftige Hilfe von Pornodarstellerin Theresa Orlowski.

Nachdem die ärzte also nun Geschichte sind versuchen die Plattenfirmen natürlich aus der Sehnsucht der Fans Kapital zu schlagen. So erscheint von Vielklang noch die Compilation "Die Ärzte früher!/Der Ausverkauf geht weiter! (1982 - '83)", mit Songs von "Uns geht's prima", "Zu schön, um wahr zu sein!" sowie einigen Sampler-Auftritten.
Auch Sahnie lässt wieder etwas von sich hören, denn er bringt sein Solo-Album mit dem Titel "Erzste Sahne" raus, dessen eindeutiger Titel natürlich wieder Sahnies scheinbar unbändige Geldgier wieder spiegelt. Doch das Soloprojekt floppt und Sahnie kehrt der Musik endgültig den Rücken um in der Wirtschaft sein Glück zu suchen.
Farin und Bela lassen allerdings nun auch wieder etwas von sich hören. Bela startet zunächst mit Freunden wie Atze Ludwig, Beckmann und einem gewissen Rodrigo González das Projekt S.U.M.P., das später in Belas eigene Band DEPP JONES mündet, eine Heavy Metal-Band, die vorwiegend auf Englisch singt. Auch Farin, der sich ab jetzt wieder Jan nennt, startet mit "KING KØNG" seine eigene Band. In der, neben ihm, auch Produzent Uwe Hoffmann spielt. Beide verfolgten ihre Projekte mit ziemlichen Ehrgeiz (Plattenvertrag ist aufgrund der die ärzte-Vergangenheit kein Problem gewesen). Doch schon 1992 ist Schluss mit Bela und Farins Projekten, denn bei beiden Bands bleibt der kommerzielle Erfolg aus und der Plattenvertrag wird ihnen schließlich gekündigt.

Mit der Zeit kommt Farin aus Langeweile und Lust die Idee einer Reunion von die ärzte wieder auf. Bela ist zunächst nicht gerade begeistert von dem Vorschlag und bittet Farin sich doch einen anderen zu suchen. Nach einigen Überlegungen und Überredungen (auch an hand von ersten Demos) ist er dann doch bereit und das Problem eines fehlenden Bassisten wird mit Rodrigo González (Belas Kumpel von Depp Jones) schnell gelöst. Farin ist sofort von Rods musikalischem Können beeindruckt und das Comeback kann nun beginnen. Allerdings ist man sich über die Resonanz mehr als unschlüssig und so stapelt man zunächst sehr tief. Das Problem einer fehlenden Plattenfirma erübrigt sich mit einer ganzseitigen Anzeige im Branchenmagazin "Musikmarkt": "Die Ärzte (beste Band der Welt) suchen Plattenfirma!". Wenig später wird diese nach unzähligen Angeboten mit der "Metronome" auch gefunden und das Comeback von die ärzte kann nun richtig beginnen. Wie schon seit "Ist das alles?" ist ihr Produzent und Freund Uwe Hoffmann natürlich auch wieder mit von der Partie als Produzent.

Die erste Single ist "Schrei nach Liebe", eine klare Botschaft gegen den stark zunehmenden Rechtsradikalismus mit dem schlichten und deutlichen Refrain "Arschloch!". Das Ding schlägt ein, wie eine Bombe. Wenig später erscheint das Comeback-Album "Die Bestie in Menschengestalt". Die kleine "Plugged"-Tour ist schnell ausverkauft, so dass noch etliche Zusatzgigs angehängt werden. Mit dieser Resonanz hat man wirklich nicht gerechnet. Es zeigt sich, dass genau die gleiche Fanschicht wie vor der Trennung nun die Konzertsäle füllt. Auch zeigen die ärzte, dass sie sich musikalisch stark weiterentwickelt haben und mit Rodrigo González nun eine ideale Verstärkung vorweisen können. Ihrer Kreativität, Verrücktheit und ihrem Humor hat die lange Pause ebenfalls nicht geschadet, davon können sich tausende Fans in fast überall ausverkauften Konzerten überzeugen. Zudem folgen die ärzte 1994 noch dem Anspruch der CBS auf ein "Best of" Album und bescheren den Fans "Das Beste von kurz nach früher bis jetze", ein Sampler gespickt mit raren B-Seiten und den Moskito-Songs u.a.. Außerdem begeistern sie jede Menge Fans auf der 94er Tour-Tour, wo sie in großen Städten sogar mehrere Gigs spielen (in Hamburg gar 5 mal). 

Angesichts des Revivals des Punkrocks erscheint nach etwas längerer Pause Ende 1995 das Album "Planet Punk" und nicht mal ein Jahr später das erste Konzeptalbum "Le Frisur" - ein Album, dass nur aus Liedern zum Thema "Haare" besteht.
Nachdem sie schon 1994 für KISS "Unholy" für deren Tributsampler "Kiss My Ass" aufnahmen, erhalten sie Ende 1996 gar die Gelegenheit im Vorprogramm von ihrer "Reunion-Tour" auftreten zu dürfen, somit wird besonders für Bela und Rod ein Traum wahr.
Auch der die ärzte-Fanclub stellt nun ein Tribut-Album ("GötterDÄmmerung") auf die Beine, auf dem Bands wie DIE FANTASTISCHEN VIER, LEMONBABIES, FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE, FETTES BROT u.a. einen Song von die ärzte nachspielen und somit der besten Band der Welt Tribut zollen.

Nach einer längeren Auszeit mit der man die zunehmende Übersättigung der Fans drosselt, erscheint nun auf ihrem eigenen Label "Hot Action Records" (Metronome war inzwischen pleite gegangen) "Männer sind Schweine" und somit der erste No. 1-Hit, der eine Riesen-Hysterie in Deutschland auslöst und sich sogar den fragwürdigen Titel des offiziellen Oktoberfest- und Ballermann-Hits holt. Wenig später erscheint das Album "13", was sich ebenfalls auf Platz 1 wieder findet. Die anschließende "Attacke Royal" Tour führt die ärzte ca. 4 Monate auf Tour durch alle größeren Städte Deutschlands, der Schweiz und Österreich. Am Ende des Jahres steht die Band jedoch kurz vor der Auflösung, zu groß war der Stress durch Interviews, Tourneen und sonstiger Termine.
Man ist sich im Sinne der Band einig, dass man 1999 erst einmal Pause von dem erfolgreichsten und auch stressigsten Jahr der Bandgeschichte überhaupt machen muss um wieder ein bisschen Abstand zu gewinnen.
So spielte man lediglich die Deutschland-Gigs der "VANS Warped Tour" und es erscheint "nur" ein Doppel Live-Album ("Wir wollen nur deine Seele"), mit Mitschnitten seit 1994 sowie ein Video mit allen Videoclips ("KILLER"). Mit "Elke (live)" erfüllte die Band sich den Traum eines Zeichentrick-Videoclips, welches Schwarwel dann auch meisterhaft zum Leben erweckt.

DÄ 2000 - nach einer ausgedehnten Clubtour im Frühjahr (wo man u.a. mit den TOTEN HOSEN aka ESSEN AUF RÄDERN spielte) erscheint Ende des Jahres das Album "Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer!", dessen Verpackung und Musik die ärzte teilweise in andere "kuscheligere" Dimensionen entführt, allerdings nach wie vor auf die ärzte-typischen Umlaufbahnen. Zuvor erschien mit "Satanische Pferde" eine exklusive Fanclub-Edition von "Wir wollen nur deine Seele" für alle Mitglieder im offiziellen die ärzte-Fanclub. Außerdem wurde die Musikmesse "Popkomm" in Köln dazu benutzt ordentlich Werbung für das neue Album zu machen. Des Weiteren wagen sich die ärzte mit der DVD-Edition von "KILLER" auf völlig neues Irritainment-Terrain und das vollkommen multimedial.

Das angebrochene neue Millennium führt die ärzte auf große Tour durch Deutschland, Luxemburg, Österreich, Schweiz & Italien unter dem Motto "Rauf auf die Bühne, Unsichtbarer!". Das Resultat sind ausverkaufte Hallen und begeisterte Fans und ein triumphales Abschlusskonzert auf Westerland. Außerdem erscheint die lang geplante offizielle Mammut-Biographie "Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf" zu deren Erscheinen die ärzte auf exklusive Lesetour gehen. Auch Farin erfüllt sich endlich ein lang gehegtes Vorhaben und veröffentlicht sein erstes Soloalbum "Endlich Urlaub", auch Rod ist mit der Disco-Nummer "I'll Fight Hell To Hold You" auf Solopfaden unterwegs. Bela widmet sich indes immer mehr der Schauspielerei, neben einer Rolle in "Nachts im Park" spielt er in dem Film "Edelweißpiraten" seine erste Hauptrolle.

2002 ist vorwiegend eine die ärzte-freie Zeit: Farin spielt mit seinem "Racing Team" Auftritte auf den großen Festivals der Republik und tourt im September/Oktober für zwei Wochen durch Clubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bela spielt in einem "Tatort" mit und Rod widmet sich dem Produzieren und Arrangieren.
Zeit zum Feiern gibt es für die ärzte jedoch reichlich. Im Mai spielt die Band erstmals in Japan (als Vorgruppe der Garlic Boys) und im Juni ist "Happy Birthday" angesagt: die ärzte feiern "15 Jahre netto" vor 30.000 Zuschauern zum Preis von 7 € auf dem Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg, dazwischen ist Zeit für einige Festival-Auftritte. Im August macht die Band einen weiteren Traum wahr, zusammen mit Schulorchester und Schulchor spielen sie im Hamburger Albert-Schweitzer-Gymnasium unter dem Motto "Rock'n'Roll Realschule" ein exklusives Unplugged-Konzert, welches von MTV aufgezeichnet wurde. Neben bekannten Evergreens finden auch einige selten dargebotene Songs den Weg auf die Setlist, einer davon sogar gänzlich uraufgeführt. Der Öffentlichkeit erhalten bleibt dieses Werk auf Platte und DVD.

Im Frühjahr des Jahres 2003 wurde es mal wieder Zeit für eine Clubtour. Diesmal ging man unter dem Synonym einer italienischen Ska-Kapelle namens "Nudo Tra I Cannibali" (Nackt unter Kannibalen) auf "Kegeln For Kreuzberg"-Tour um den Geist von George Zamphir auferstehen zu lassen. Die Tour selber führte die die ärzte durch die bekanntesten Städte Deutschlands wie Coesfeld, Leer oder Fischbachau. Danach ging es ins Studio um das neue Album aufzunehmen. Dort zeichnete sich aber ein Kreativitätskoller ab, der dann im Herbst des Jahres im ersten Studio-Doppelalbum "Geräusch" mündete. Sowohl die erste Single "Unrockbar" als auch das Album selbst stürmten sofort nach Erscheinen die deutsche Chartsspitze. Die anschließende Tour im Dezember 2003 "Jenseits der Grenze des Zumutbaren" war schon im Sommer nahezu ausverkauft und brachte den Fans "Rock Rendezvous vs. Schwule Mädchen", denn die ärzte holten sich Fettes Brot als Vorgruppe.

Von dieser Euphorie angetrieben geriet auch die "Unrockstar"-Tour 2004 zu einem vollem Erfolg, denn nur selten findet man eine Konzerthalle, die das Konzert nicht als "ausverkauft!" meldet. Insgesamt sahen über 600.000 Menschen die die ärzte. Den Höhepunkt der Tour bildeten hierbei sicherlich die drei ausverkauften Gigs in der Berliner Wuhlheide, wo die ärzte zusammen mit den alten Disco-Hasen The Village People über 30.000 Leute zu Brei rockten. Im August erschien dann die längst fällige Live-DVD "Die Band, die sie Pferd nannten", die den Zuschauer in metrosexueller Bedienführung durch ein komplettes Konzert der die ärzte lotst (aufgenommen während der Tour 2003 in Oberhausen). Den Abschluss dieses ereignisreichen Jahres sollte eine Südamerika-Tour mit La Vela Puerca bilden, die die ärzte durch Chile, Uruguay und Argentinien führen sollte. Im Rahmen dieser Tournee spielten die ärzte u.a. auch in Valparaiso/Chile, Rod's Geburtsstadt. Doch auch 2005 blieb Zeit für Soloaktivitäten. So nahm Farin sich Zeit für die Aufnahmen zu seinem zweiten Soloalbum, während Rod mit Frank Z. das neue Studioalbum von Abwärts einspielte und auch als vollwertiges Bandmitglied gleich noch mit auf Tour ging.

Nach dem anstrengenden letzten Jahr schalten die ärzte 2005 einen Gang zurück und beschränken ihre Bühnenpräsenz auf lediglich drei Festival-Shows im deutschsprachigen Raum. Das heißt jedoch nicht, dass die einzelnen Bandmitglieder untätig bleiben. Bela B. dreht weiter fleißig Filme (u.a. "Sportsmen Of The Century") während Farin Urlaub mit seinem zweiten Soloalbum "Am Ende der Sonne" aufwartet. Mit seinem Farin Urlaub Racing Team begibt er sich 2005 auf ausgedehnte "Sonnenblumen Of Death"-Tour durch deutsche Club- und Festivallandschaften

©...

Bela B. Felsenheimer

Bela B. Felsenheimer

Bela B., alias Dirk Felsenheimer wurde am 14. Dezember 1962 in Berlin-Spandau geboren. Seine Eltern trennten sich als er fünf war und so verbrachte er seine Jugend zusammen mit seiner Zwillingsschwester Diana bei der Mutter in Berlin-Spandau, während er seinen Vater ab und zu in den Ferien in Köln besuchte und dort auch erste Erfahrungen mit zwei seiner liebsten Zeitvertreibe sammelte: Comics und Rock'n'Roll. Der Kontakt zu seinem Vater brach aber im Alter von vierzehn Jahren abrupt ab.

In Spandau hob sich Bela ziemlich schnell von der sonstigen Arbeiterklasse ab, denn ihn faszinierte stets das Hervorstechen aus der Masse und besonders die Optik, das Lebensgefühl und die Rohheit des Punk hatten es ihm hierbei angetan. Als er nach der zehnten Klasse die Realschule verließ, traf er aber eine Entscheidung, die eher weniger mit Punk zu tun hatte. Bela trat eine Ausbildung als Polizist an. Dies war vor allem seinen Desinteresse und zum anderen den Einfluss seines Onkels geschuldet, der ein hohes Tier bei der Berliner Polizei war. Zudem versprach diese Ausbildung am meisten Geld. Durch sein Interesse zum Punkrock hatte sich aber sein Sinn für Eigenständigkeit schnell weiterentwickelt, was natürlich dem Leben als Polizist sehr zuwider lief.

Zum Schlagzeugspielen kam Bela bereits im Teenageralter als er im Keller des Freundes seiner Schwester erste Versuche unternahm dem Instrument Herr zu werden. In nächster Zeit verbesserte er sein Schlagzeugspiel zusehends und es reifte in ihm der Wunsch eine Band zu gründen. Seine Mutter unterstützte ihn bei diesem Vorhaben, denn sie war froh, dass ihre Kinder tagsüber beschäftigt waren. So ist es auch zu erklären, dass Bela im Judo- und Fußballverein aktiv war, während seine Schwester Gitarrenunterricht nahm. Von ihr lernte er auch die ersten Akkorde auf der Gitarre. Vom Geld seiner Verwandten kaufte sich Bela dann recht bald ein eigenes Schlagzeug und gründete seine erste Band "Empire". Nachdem sie deren Sängerin vor die Tür setzten kam auch Bela zum Gesang.

Bald darauf verfiel er jedoch gänzlich der Punkbewegung. Nachdem er seine Polizeilaufbahn bereits nach zwei Wochen beendete, jobbte er zunächst als Lagerarbeiter bevor er bei Hertie eine Lehrstelle als Dekorateur antrat, die er aber kurze später ebenfalls abbrach. Zwischendurch spielte er jedoch in den Bands "Wild In The Streets" bzw. "Kawumm".

Irgendwann machte er dann Bekanntschaft mit Hussein Kutlucan und Bernd van Huizen und gründete "Soilent Grün", zu denen später auch ein gewisser Jan Vetter stieß. Neben dem Punkrock entwickelte Bela eine Leidenschaft für Horrorfilme und Horrorliteratur sowie Mystisches und Okkultes im Allgemeinen. Dies mündete u.a. in einigen Bandprojekten sowie in seltsamen Ritualen und Selbsterfahrungstrips. Aus dieser Leidenschaft heraus entstand der Name "Bela", der eine Anspielung auf Bela Lugosi, eins von Belas größten Vorbilden und dem wohl bekanntestem Dracula-Darsteller, darstellt. Das "B." resultiert hingegen aus seinen Nachnamen. Statt Felsenheimer wurde er in der Schule öfters "Barney Geröllheimer" (aus der Familie Feuerstein) genannt, somit findet sich im GEMA-Anmeldeformular auch der Künstlername "Bela Barney Felsenheimer" wieder.

Nach der Auflösung von Soilent Grün gründete Bela B. zusammen mit Farin Urlaub dann die ärzte, die seit 1982 mit Unterbrechung aktiv sind. Während der Unterbrechung gründete er mit Rod Gonzalez und Michael Beckmann von den Rainbirds die Band Depp Jones, die nur mäßig bis gar nicht erfolgreich war.

Neben der Musik wuchs in ihm auch schon früh die Begeisterung fürs Schauspielern. Erste zaghafte Versuche machte er in Filmen von seinem ehemaligen Klassenkameraden und heutzutage gefragten Splatterfilm-Regisseur Jörg Buttgereit und natürlich kurze Zeit später in "Richy Guitar". Seit Ende der 90er Jahre hat er sich wieder verstärkt der Schauspielerei gewidmet und auch Unterricht genommen und spielte bereits kleine bis größere Rollen in den Kinofilmen "Over The Rainbow", "Kaliber Deluxe" oder "Ein göttlicher Job". Im Antikriegs-Film "Edelweisspiraten" spielt er im Jahr 2004 seine erste Hauptrolle. Nebenbei ist Bela auch ein gefragter Hörspiel-Sprecher für diverse Hörspiele wie "Die Brautprinzessin" oder "Faust vs. Mephisto" (zusammen mit Thomas D.) geworden.

Nachdem für kurze Zeit die Schauspielerei seine Leidenschaft für Musik eher in den Hintergrund gerückt hat, widmet er sich mittlerweile wieder verstärkt der Musik zu und im Jahr 2006 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum "Bingo" mit Gastauftritten von Lee Hazlewood und Charlotte Roche. Bei Live-Auftritten mit seiner Band "Los Helmstedt" hat er nun das Schlagzeug gegen die Gitarre eingetauscht und gibt ganz den Frontmann.

Bela B. lebt heutzutage unverheiratet in einem Haus in Hamburg, wo er es sich nicht nehmen lässt ab und zu Heimspiele seines Lieblingsclubs dem  "FC St. Pauli" anzusehen.

©...

Farin Urlaub

Farin Urlaub

Farin Urlaub wurde am 27. Oktober 1963 in Berlin-Moabit als Jan Ulrich Max Vetter (Rufname: Jan) geboren. Zum Zeitpunkt seiner Geburt war seine Mutter Studentin und zog nebenbei als Rosenverkäuferin durch die Kneipen um sich ihr Studium zu verdienen. Sie lebten in Moabit in einer WG mit zwei tunesischen Studenten und einem Haufen Hippies. Farin's leiblicher Vater ließ sich dort eher selten blicken - er war meist im Ausland unterwegs. Farin's Mutter ließ sich kurze Zeit später von ihm scheiden. Zu dieser Zeit war Farin viel allein, was er zum Lesen und Musik hören (wenn letzteres auch unbewusst) nutzte. Meistens hörte er dabei die "Beatles"-Platten seiner Mutter. Als Farin sechs Jahre alt war heiratete seine Mutter erneut. Farin kam jedoch nie wirklich mit seinem Stiefvater klar. Kurze Zeit später wurde seine Halbschwester Julia geboren und die Familie kaufte sich anschließend ein Haus in Berlin-Frohnau.

Auch wenn seine Eltern gerade beide frisch gebackene Beamte geworden waren, hatten sie sich mit dem Hausverkauf doch sehr übernommen und die Familie musste in Folge dessen sehr aufs Geld achten. Somit ist es auch kein Wunder, dass Farin mit neun seine erste Gitarre auf dem Sperrmüll fand. Kurze Zeit später nahm er bei einer Nachbarin für ein Jahr Gitarrenunterricht, die ihm erste Grundkenntnisse beibrachte. Seinem Wunsch statt der üblichen Volkslieder, doch mal etwas aus seiner "The Beatles Complete"-Bibel zu spielen, kam sie aber nicht nach und so hörte Farin auf. Richtig Gitarre zu spielen lernte Farin dann erst in den Sommer-Ferienlagern, wo ihm mehrere Leute etwas beibrachten. Hier wurde auch sein Interesse auf einer Bühne zu spielen geweckt.

Seine schulische Laufbahn lief derweil in gewohnten Bahnen. Nach der Grundschule kam er auf das Gymnasium, wo er 1981 sein Abitur in den Leistungsfächern Deutsch und Englisch ablegte. Mehr und mehr bildete sich aber mittlerweile sein Interesse für Punkrock heraus und eine Klassenfahrt nach London im Jahr 1980 sollte dann den Rest besorgen. Farin war mit einem Klassenkamerad schon zwei Wochen vor Klassenfahrtbeginn nach London gefahren, wo sie bei einer Gastfamilie wohnten. Tagsüber hatten sie sich als Straßenmusiker und Pflastermaler ihr Geld verdient um sich neue Punk-Singles und Badges zu kaufen und um abends diverse Punk-Konzerte zu besuchen. Farin war nun völlig mit Punkrock infiziert und färbte sich auch alsbald seine Haare schwarz und gelb. Sein neues Äußeres kam im spießigen Frohnau natürlich nicht so gut an, weshalb er oft mit Anfeindungen zu leben hatte. Aber that's Punkrock.

Angesteckt durch den Punkrock stieg in Farin das Interesse selber Musik zu machen und er nahm zuhause die ersten Songs auf einem Kassettenrecorder auf, die er dann an den Mann brachte. Kurze Zeit später lernte er dann den Punkrocker Dirk Felsenheimer im Ballhaus Spandau kennen und stieg daraufhin in dessen Band Soilent Grün ein, aus denen wenig später dann die ärzte hervorgingen. Aus Jan Vetter und Dirk Felsenheimer wurden nun Farin Urlaub und Bela B.. Nach der Trennung der Band 1988 gründete Farin kurze Zeit später mit die ärzte-Produzent Uwe Hoffmann die Band King Køng, die jedoch wenig erfolgreich blieb. Im Jahr 1993 sprach er Bela auf eine Wiedervereinigung der die ärzte an, die seit dieser Zeit wieder aktiv sind. Seit dem Jahr 2001 ist Farin auch als Solokünstler unterwegs und veröffentlichte die beiden Soloalben "Endlich Urlaub!" und "Am Ende der Sonne".

Farin gehört mit Sicherheit zu den eher ungewöhnlichsten Rockstars. So lehnt er Alkohol und Zigaretten schon seit seiner frühesten Jugend strikt ab. Mit dem Aufkommen der "Straight Edge"-Bewegung in den 80ern hat er sich auch dem Fleischgenuss entsagt. Wenn er nicht gerade auf Tour oder im Studio ist widmet sich Farin seiner Reiselust, auf die auch sein Künstlername anspielt. So hat er schon die entlegendsten Winkel der Erde bereist. Oft tut er dies mit seinem Motorrad. Dabei entstehen dann auch ein Großteil seiner Songs für die ärzte und seine Solokarriere. Farin ist zudem ein Sprachgenie, denn er kann sich nahezu perfekt auf Englisch, Portugiesisch, Spanisch und Französisch unterhalten.

Farin Urlaub schottet sein Privatleben strikt von der Öffentlichkeit ab. Es ist jedoch bekannt, dass er unverheiratet ist und in einem kleinen Dorf bei Hamburg lebt, wo er auch Tonstudio besitzt.

©...

Rodrigo González

Rodrigo González

 

Rod Gonzalez ist am 19. Mai 1968 in Valparaiso, Chile als Rodrigo Andres González-Espindola geboren. Da seine Eltern dort vom Terrorregime des Diktators  Augusto Pinochet politisch verfolgt wurden, siedelte die Familie Mitte der siebziger Jahre über diverse Wege ins Ausland über, wo sie schließlich in Hamburg-Harburg Asyl fanden. Dort lebte er mit seiner Familie zunächst in ärmsten Verhältnissen in einem Asylantenheim bis der Vater schließlich Arbeit fand. Die Familie zog dann nach Langenhorn im Norden Hamburgs, wo Rod die Grundschule besuchte und wie von selbst Deutsch zu sprechen begann. Rod ging dann aufs Gymnasium wo er das Abitur mit einem Schnitt von 2,4 meisterte, wobei er in Musik stets die besten Resultate vorzuweisen hatte. Er lernte dann wenig später Beckmann kennen mit dem er dann nach Berlin ging um dort bei den "Rainbirds" Gitarre zu spielen. Zuvor spielte er bei "Die Erben" und "Doric Tacet". Die Rainbirds feierten auch große Erfolge, doch nach einer Weile hatten Rod und Beckmann keine Lust mehr auf die Band um die etwas eigenwillige Sängerin Katharina Franck und verließen diese. Über Beckmann lernte Rod dann Bela kennen und schon bald wurde mit Atze Ludwig hinterm Schlagzeug das Projekt "S.U.M.P." gegründet, aus dem später "Depp Jones" wurde.

Schnell freundete er sich mit Bela an und die Legende besagt, dass das Eis zwischen beiden gebrochen ist, als beide sturzbetrunken in einer Bar einen KISS-Song mitsangen, denn Rod ist wie Bela ein großer KISS-Fan und war natürlich auch in der KISS Army. Bela begann sehr schnell Rod's musikalisches Talent zu schätzen und als die ärzte dann ihr Comeback beschlossen war Rod mit von der Partie, allerdings nicht an der Gitarre wie bei "Depp Jones" sondern am Bass. Trotzdem brillierte Rod als musikalisches Genie der Band, was nicht nur seiner Fähigkeit Noten lesen zu können geschuldet ist (als Einziger in der Band). So zeichnet er sich zusammen mit seinem ehemaligen Weggefährten Jochen Arp für die kompletten Arrangements des Unplugged-Albums "Rock'n'Roll Realschule" verantwortlich. Seitdem komponiert er seine Songs auch überwiegend am Klavier.

Rod ist insgesamt ein großer Musikfanatiker und so besitzt er auch eine sehr umfangreiche Instrumenten-Sammlung - vorwiegend Gitarren und Bässe (zu sehen auf der Rod Army Homepage). Mit "Rodrec." besitzt er auch ein eigenes Plattenlabel bzw. Booking-Agentur, bei der er schon einige Bands unter Vertrag genommen hat wie Rantanplan oder die New Wave Hookers. Er produziert auch viel für andere Künstler wie z.B. "Lucilectric", "Knorkator" u.a.. Seit 2004 ist Rod zudem festes Mitglied und Produzent der Deutschpunk-Band "Abwärts", mit denen er bereits zwei Alben veröffentlicht hat.

bist du nett wenn nich dann verpiss dich  
   
Heute waren schon 3 Besucher (3 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden